Ich habe AC-Code, auf dessen Kompilierung ich mit gcc bestehe, nicht mit einem C++-Compiler! Ich möchte eine CMakeLists.txt dafür! Kannst du mir helfen? Hier ist mein einfaches Projekt:
main.c
Ich habe AC-Code, auf dessen Kompilierung ich mit gcc bestehe, nicht mit einem C++-Compiler! Ich möchte eine CMakeLists.txt dafür! Kannst du mir helfen? Hier ist mein einfaches Projekt:
main.c
SirDarius
Das sind die Grundlagen von cmake:
cmake_minimum_required(VERSION 2.6.0)
# here we specify that the project is C language only, so the default
# C compiler on the system will be used
project(myprogram C)
add_executable(myprogram main.c)
Das ist wirklich alles, was Sie brauchen, um eine C-Datei in eine ausführbare Datei zu kompilieren.
Geben Sie Ihr Projekt als a C
Sprachprojekt sollte für Ihre Bedürfnisse ausreichen.
Wenn das nicht ausreicht, können Sie den Compiler in der Befehlszeile erzwingen, während Sie cmake aufrufen.
mkdir build && cd build
export CC=gcc
cmake ..
make
oder
mkdir build && cd build
cmake .. -DCMAKE_C_COMPILER=gcc
make
Bitte beachten Sie auch, dass CMake, wie in den Kommentaren erwähnt, selbst beim Mischen von Sprachen in einem Projekt intelligent genug ist, um den C-Compiler ordnungsgemäß aufzurufen, wenn eine Datei mit der Erweiterung .c gefunden wird.
Wo geben Sie an, den C-Compiler in diesem cmake zu verwenden?
– Arier
7. August 2013 um 9:43 Uhr
Die project
Richtlinie
– SirDarius
7. August 2013 um 9:43 Uhr
Ich dachte, CMake betrachtet *.c-Dateien automatisch als C. Keine Magie erforderlich.
– rubenvb
7. August 2013 um 9:52 Uhr
@rubenvb das ist richtig, aber da man eine Sprache über die Projektdirektive angeben muss, ist es immer noch die bloße minimale CMakeLists.txt-Datei, die benötigt wird.
– SirDarius
7. August 2013 um 9:54 Uhr
@rubenvb ja, ich habe das Dokument noch einmal gelesen, standardmäßig entspricht ein Projekt ohne Sprachspezifikation C und C++. Am Ende ist es also immer noch besser, nur C anzugeben, um unnötige Compiler-Prüfungen zu vermeiden.
– SirDarius
7. August 2013 um 14:04 Uhr