Bloggen mit R: einfache Möglichkeit, R in einen Blogbeitrag einzubetten?
Lesezeit: 4 Minuten
Es gibt ein sehr schönes Mediawiki-Plugin für R mit dem Sie R-Code in jede Wiki-Seite einbetten können. Die Konfiguration erfordert ein wenig Aufwand, ist aber sehr nützlich, sobald Sie es eingerichtet haben.
Kennt jemand ein Äquivalent zum Einbetten von R in einen Blogbeitrag? Das einzige, was ich finden konnte, war dieses WordPress-Plugin namens RWebFriendaber es erlaubt Ihnen nur, Code an zu senden Rweb. Ich stelle mir etwas vor, bei dem Sie Ihren Code zwischen zwei Tags einbetten können und er ausgeführt und zurückgegeben wird.
Ich bin froh, dass Sie das gefragt haben. Ich suchte ungefähr 15 Sekunden lang nach einem, dann wurde ich von einem anderen glänzenden Objekt abgelenkt und vergaß, zurückzugehen und weiter zu suchen.
Dies verwendet Sweave, um die eigentliche Ausgabe zusammen mit zu erstellen ein Python-Skript namens blogpost.py (von Stuart Rackham) um die Ergebnisse in den WordPress-Blog hochzuladen. Ich mag diesen Ansatz, weil die Verwendung von Sweave bedeutet, dass Ihre Blog-Ausgabe leicht in ein Papier oder eine Präsentation umgewandelt werden kann (mit Beamer), sodass das Bloggen auf lange Sicht noch nützlicher wird.
Um ein PDF aus einer Asciidoc-Datei zu erhalten, müssten Sie eine Kombination aus Asciidoc und dblatex verwenden. Tatsächlich enthält asciidoc ein nettes Wrapper-Skript, das es so einfach macht wie „python a2x.py workflow_walkthrough.txt“.
– Lernender
30. September 2009 um 8:54 Uhr
Möglicherweise müssen Sie R in Ihre Blogging-Engine integrieren, ähnlich wie die MediaWiki-Erweiterung.
Oder Sie nehmen den anderen Weg Rpad und wickeln Sie eine Blog-Engine um ihre webbasierte R-Oberfläche.
Wie ich sehe, haben Sie dies vor einem Jahr gefragt, und da es seitdem einige Updates gab (relevant für WordPress-Blogs), dachte ich daran, darauf zu verweisen.
ps: Ich habe auch den Vortrag, den ich zu useR2010 gehalten habe, mit anderen Tipps veröffentlicht Bloggen über Raber die anderen verlinkten Beiträge beantworten Ihre Frage.
Tschüss Tal
Danke für das Update, Thal. Es sieht so aus, als ob diese Adresssyntax hervorgehoben, aber nicht interpretiert wird. Ich freue mich immer noch auf ein WordPress-Plugin für R-Code-Parsing …
– Shane
30. September 2010 um 15:43 Uhr
Danke Shane. Warum denken Sie, dass ein solches Plugin nützlicher wäre als eine einfache Syntaxhervorhebung?
– Tal Galili
2. Oktober 2010 um 7:09 Uhr
Jangorecki
Ab November 2014 gibt es eine einfache Methode zum Bloggen von R zu Ihrem auf Github-Seiten gehosteten Blog. Keine Datenbanken, keine lokale Umgebung, keine neuen Admin-Panels. Lediglich Webbrowser, github und R sind erforderlich.
Gabel Jekyll jetzt vorkonfiguriert bereitzustellen Jekyll (ein statischer Site-Generator) in Ihr Github-Repo. Ändern Sie den neuen Repo-Namen.
Bearbeiten _config.yml um einige globale Variablen festzulegen (hier können Sie RSS, Disqus, Google Analytics usw. einrichten).
Ihre Blogbeiträge befinden sich in _posts Verzeichnis.
Verwenden Sie R-Pakete rmarkdown oder knitr um Ihre zu rendern Rmd Datei zu md.
Hochladen/Kopieren und Einfügen Ihrer YYYY-MM-DD-my-first_post.md zu _posts Verzeichnis.
Auch speichern Rmd Dateien in Ihrem Repo gibt Ihnen die Möglichkeit, den Beitrag (+R-Blöcke natürlich) lokal in R von jedem zu reproduzieren.
Es gibt einen Beitrag Blogistic Reflections-Blog wie er den Emacs/ESS-Organisationsmodus verwendet, um die HTML-Exportfunktionalität zu erhalten.
Robert
Die meisten Blogging-Programme verfügen über eine XML-RPC-Schnittstelle. Der einfachste Weg, von R aus zu bloggen, könnte also die Verwendung dieses Pakets sein: http://www.omegahat.org/XMLRPC/ und RCurl, die ebenfalls auf dieser Seite zu finden sind.
Das wäre mit Abstand der einfachste Weg. Wenn Sie XML-RPC und WordPress googeln, finden Sie Code, der für PHP geschrieben wurde, aber es könnte auch beim Schreiben des R-Codes hilfreich sein.
Karsten W.
Um Markdown nach Blogspot zu verschieben, kann eine Kombination aus dem Befehlszeilentool Pandoc, dem R-Paket ASCII und dem Python-gdata-Modul verwendet werden. Sehen mein Blogbeitrag
14033100cookie-checkBloggen mit R: einfache Möglichkeit, R in einen Blogbeitrag einzubetten?yes
Ich bin froh, dass Sie das gefragt haben. Ich suchte ungefähr 15 Sekunden lang nach einem, dann wurde ich von einem anderen glänzenden Objekt abgelenkt und vergaß, zurückzugehen und weiter zu suchen.
– JD Lang
28. September 2009 um 14:55 Uhr